Auf dieser Seite:
- Trend-Zielgruppen entdecken
- KI-Absicherung unserer Versicherungen verstehen & vertrieblich nutzen
- Benefits der Hiscox VH-Deckung & Verkaufsargumente
Auf dieser Seite:
...wer dies als Selbstständiger oder Unternehmer tut, hat das Risiko, einem Kunden durch die eigene Arbeitsleistung einen finanziellen Schaden zuzufügen. Kommt es zu einem derartigen Fall, kann das eigene Business häufig nur noch mit einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung gerettet werden.
Aus diesem Grund haben wir uns auf die Absicherung von Risiken der Dienstleistungsbranche spezialisiert. Denn neben dem Handel und der bekannten IT- oder Berater-Branche gibt es viele weitere Berufe, die großes Potential haben. Die Immobilienbranche beispielsweise liegt mit knapp 300.000 steuerpflichtigen Unternehmen auf Platz 3 der Statistik.
Wir stellen Ihnen hier lukrative Haftpflicht-Zielgruppen, ihre größten Risiken und ihr Versicherungspotential vor – außerdem erfahren Sie, wie es um die Absicherung von KI steht, sich unser Schutz vom Wettbewerb abhebt und mit welchen Benefits die Hiscox Deckung punktet!
Sie brauchen als Makler keinen Abgleich benannter Tätigkeiten mit den vom Kunden tatsächlich erbrachten Leistungen vornehmen – alle Tätigkeiten eines benannten Unternehmens sind versichert, soweit diese nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. ✅ KI-INSIGHT: Dadurch sind auch moderne Themen wie z.B. Tätigkeiten in Zusammenhang mit KI automatisch mitversichert. Beispiele finden Sie auf dieser Seite.
Sie müssen als Makler oder Kunde vor Abschluss der Deckung nicht separat prüfen, ob Auslandsgesellschaften innerhalb des EWR mitversichert gelten und sie laufen nicht Gefahr, unterjährig eine entsprechende Anzeige zu übersehen - es besteht hierfür automatisch Deckung.
Hiscox ist stolz auf die außergewöhnliche Qualität, die unsere Kunden im Schadenfall erfahren. Ein persönlicher Hiscox Ansprechpartner, kümmert sich um Ihren Schadenfall. Das Inhouse Expertenteam kommuniziert transparent, mit dem nötigen Feingefühl und kümmert sich um die schnellstmögliche Regulierung Ihres Falls. Unsere Kunden bestätigen das mit einer Schadenzufriedenheit von 4,7 Sternen.
In der Gesundheitsbranche und insbesondere bei der Herstellung und Markteinführung von Medikamenten, Pharmazeutika oder Arzneimitteln spielen Stufenplanbeauftragte, Klinische Studien und Labore eine entscheidende Rolle. Hierbei muss äußerst genau gearbeitet und müssen viele gesetzliche Vorgaben eingehalten und erfüllt werden. Kommt es bei diesen Tätigkeiten zu Fehlern, können die finanziellen Folgeschäden immens sein, wenn diese nicht entsprechend versichert sind.
Mehr Insights erhalten Sie bei unserem Weiterbildungsevent am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein Stufenplanbeauftragter setzt für den Auftrag eines Pharmaunternehmens eine KI ein, um die Effizienz der Medikamentenproduktion zu optimieren. Die KI analysiert Produktionsdaten und schlägt vor, die Dosierung eines bestimmten Wirkstoffs zu ändern, um Kosten zu sparen. Aufgrund eines Fehlers in der KI-Software wird jedoch eine falsche Dosierung empfohlen, die nicht den regulatorischen Anforderungen entspricht. Das Unternehmen muss die gesamte Produktionscharge zurückrufen und vernichten. Dies führt zu erheblichen finanziellen Verlusten, für die der Stufenplanbeauftragte verantwortliche gemacht wird. |
|
Ein Stufenplanbeauftragter versäumt die rechtzeitige Meldung eines Qualitätsmängels von einem neuen Arzneimittel. In der Folge muss das Medikament vom Pharmaunternehmen zurückgerufen werden. Es entstehen hohe Kosten durch den Rückruf, für die der Stufenplanbeauftragte auf Schadenersatz verklagt wird. |
|
In einer klinischen Studie zur Erprobung eines neuen Medikaments werden die vorgeschriebenen Dosierungsintervalle nicht eingehalten. Statt der im Protokoll festgelegten täglichen Verabreichung erhalten die Teilnehmer das Medikament nur alle zwei Tage. Diese Abweichung führt zu unvollständigen und unzuverlässigen Daten, da die Wirkung des Medikaments nicht korrekt bewertet werden kann. Aufgrund der unzuverlässigen Daten muss die Studie wiederholt werden, was die Markteinführung des Medikaments um mehrere Jahre verzögert. Die zusätzlichen Kosten für die Wiederholung der Studie und die Verzögerung der Markteinführung führen zu erheblichen finanziellen Verlusten für das Pharmaunternehmen. Die Verantwortlichen der Klinischen Studie werden von Investoren und Teilnehmern verklagt. |
|
Ein Labor führt Tests zur Bestimmung der Schadstoffbelastung in einem Industriegebiet durch. Der Testbericht, der erstellt wird, enthält jedoch mehrere Fehler, die dazu führten, dass die zuständigen Behörden keine Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung ergreifen. Später stellt sich heraus, dass die Schadstoffbelastung tatsächlich zu hoch ist und es entstehen erhebliche Kosten für die nachträgliche Sanierung, für die das Labor haftbar gemacht wird. |
|
Hacker verschaffen sich Zugang zum Server eines Labors. Zahlreiche sensible Forschungsdaten und persönliche Informationen werden gestohlen. Der Angriff findet auch den Weg in die Presse. Der finanzielle Schaden des Labors beläuft sich auf mehrere Hunderttausend Euro. Außerdem erleidet das Labor einen enormen Reputationsschäden. |
|
Stiftungen stehen vor einer Vielzahl von Risiken, die ihren Fortbestand gefährden können. Daher ist es äußerst wichtig, sie umfassend in Bezug auf ihre finanzielle Absicherung zu beraten. Sie als Versicherungsvermittler spielen hier eine besondere Rolle, diesen wichtigen Teil unserer Gesellschaft zu unterstützen und zu schützen. Der Beratungsbedarf umfasst insbesondere die Art der Versicherung, die Deckungssummen, die versicherten Risiken, rechtliche Anforderungen und natürlich auch den Schutz der Vorstände und Organmitglieder.
Weitere exklusive Insights erhalten Sie bei unserer Online-Tagung am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein Vorstandsmitglied einer Stiftung entscheidet, eine KI-basierte Software zur Verwaltung von Spenderdaten und zur Automatisierung von Spendenaufrufen einzusetzen. Die KI wird jedoch nicht ausreichend getestet . Die Folge ist eine fehlerhafte Datenverarbeitung durch die KI bei der die Spenderdaten falsch verarbeitet werden. Wichtige Spenderinformationen gehen dabei verloren bzw. werden verfälscht. Dies führt zu einem Vertrauensverlust bei den Spendern und einem merklichen Rückgang der Spenden. Außerdem generiert die KI automatisch Spendenaufrufe, die unangemessen und nicht auf die Interessen und Präferenzen der Spender abgestimmt sind. Dies führt zu einer zusätzlichen negativen Reaktion der Spender und einer weiteren Reduzierung der Spenden. |
|
Ein Vorstandsmitglied einer Stiftung berät einen Verein hinsichtlich der Beantragung von Fördermitteln. Leider werden falsche Beantragungsfristen seitens der Stiftung kommuniziert und dem Verein entgehen deshalb Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro, die für ein bedeutendes Projekt vorgesehen waren. Ohne diese Mittel kann das Projekt nicht wie geplant durchgeführt werden, was nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch einen erheblichen Reputationsschaden für den Verein zur Folge hat. |
|
Ein Organmitglied einer Stiftung berät einen gemeinnützigen Verein, der plant, ein großes Grundstück zu erwerben, um darauf ein Bildungszentrum zu errichten. Das Organmitglied empfiehlt dem Verein, das Grundstück zu einem bestimmten Preis zu kaufen, ohne eine gründliche Prüfung durchzuführen oder externe Experten hinzuzuziehen. Nach dem Kauf stellt sich heraus, dass das Grundstück erhebliche Altlasten aufweist, die eine teure Sanierung erfordern. Die Stiftung wird entsprechend auf Schadenersatz verklagt. |
|
Ein Vorstandsmitglied einer Stiftung ist dafür verantwortlich, die Gewährleistungsansprüche aus einem Bauvertrag zu überwachen. Die Stiftung hat kürzlich ein neues Gebäude errichten lassen, das als Zentrum für gemeinnützige Aktivitäten dienen soll. Nach der Fertigstellung treten jedoch Mängel an der Gebäudestruktur auf, die innerhalb der Gewährleistungsfrist behoben werden müssten. Das Vorstandsmitglied versäumt es, die Mängel rechtzeitig zu melden und die notwendigen Schritte zur Durchsetzung der Gewährleistungsansprüche einzuleiten. Dadurch verjähren die Ansprüche, und die Stiftung muss die Kosten für die Mängelbeseitigung selbst tragen. Zusätzlich entstehen der Stiftung weitere Kosten durch die Verzögerung der Nutzung des Gebäudes. |
|
Eine Stiftung, die sich für den Umweltschutz einsetzt, wird Ziel eines Phishing-Angriffs. Ein Mitarbeiter der Stiftung öffnet eine E-Mail, die scheinbar von einem vertrauenswürdigen Partner stammt, und klickt auf einen schädlichen Link. Dadurch wird Schadsoftware auf das Netzwerk der Stiftung eingeschleust. Die Hacker erlangen Zugang zu sensiblen Daten, einschließlich Spenderinformationen, Finanzdaten und internen Kommunikationsprotokollen. Sie verschlüsseln diese Daten und fordern ein Lösegeld, um die Daten wieder freizugeben. Die Stiftung sieht sich gezwungen, IT-Spezialisten zu engagieren, um den Angriff zu bekämpfen und die Systeme wiederherzustellen. |
|
Ein Zahlendreher, eine Fehleinschätzung, ein übersehener Mangel oder eine kleine Unachtsamkeit– wir kennen die Risiken von Gutachtern und Sachverständigen. In ihrer Tätigkeit tragen sie viel Verantwortung und sind daher einem hohen Haftungsrisiko ausgesetzt. Mit unserer branchenspezifischen Versicherung sichern wir Ihre Kunden optimal ab – damit sich diese ganz auf den Erfolg ihres Business konzentrieren können.
Mehr Insights erhalten Sie bei unserem Weiterbildungsevent am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein Immobiliengutachter verwendet eine KI-Software zur Bewertung von Immobilien. Die KI analysiert verschiedene Datenpunkte wie Lage, Größe, Zustand und Markttrends. Aufgrund eines Fehlers in der Datenverarbeitung bewertet die KI eine Immobilie jedoch deutlich höher als ihren tatsächlichen Marktwert. Ein Investor kauft die Immobilie basierend auf dem Gutachten und zahlt 500.000 Euro. Später stellt sich heraus, dass der tatsächliche Marktwert nur 400.000 Euro beträgt. Der Investor hat somit 100.000 Euro zu viel bezahlt und verklagt den Gutachter auf Schadenersatz. |
|
Ein Gutachter wird beauftragt, ein Baugutachten zu erstellen. Während seiner baubegleitenden Qualitätskontrolle übersieht er mehrere Mängel. Nach der Fertigstellung des Hauses entstehen Risse im Mauerwerk, die auf diese Mängel zurückzuführen sind. Die Hauseigentümer verlangen Schadenersatz. |
|
Ein KFZ-Sachverständiger wird beauftragt, den Schaden an einem Fahrzeug nach einem Unfall zu begutachten. Aufgrund seiner Analyse entscheidet sich der Fahrzeughalter, das Fahrzeug reparieren zu lassen. Nach der Reparatur behauptet die Werkstatt, dass weitere Teile repariert werden mussten und die Rechnung erhöht sich entsprechend. Der Fahrzeughalter fordert Schadenersatz vom Sachverständigen. |
|
Ein Bauunternehmen hat einen Vertrag zur Errichtung eines Bürogebäudes. Der Gutachter, der für die Bewertung des Baugrunds verantwortlich ist, verzögert seine Arbeit um zwei Monate. Diese Verzögerung führt dazu, dass das Bauunternehmen seine Bauarbeiten nicht wie geplant beginnen kann. Es entstehen zusätzliche Lohnkosten, Mietkosten für Geräte sowie Vertragsstrafen, für die der Gutachter verantwortlich gemacht wird. |
|
Ein Sachverständiger speichert alle seine Gutachten und Kundendaten digital auf seinem Computer und in der Cloud. Eines Tages wird sein System von Ransomware infiziert. Die Angreifer verschlüsseln alle Daten und fordern ein Lösegeld, um die Daten wieder freizugeben. |
|
Eine kleine Unachtsamkeit, Fehlinformation oder Fehlplanung – daraus können Schadenersatzansprüche mit hohen sechsstelligen Beträgen entstehen, die ein Unternehmen in die Insolvenz treiben können. Hiscox ist auf die speziellen Risiken der ITK (IT- & Telekommunikations)-Branche ausgerichtet und bietet durch den modularen Aufbau große Flexibilität sowie passenden Rundumschutz, der alle branchentypischen Risiken Ihrer Kundinnen und Kunden abdeckt.
Mehr Insights erhalten Sie bei unserem Weiterbildungsevent am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein IT Dienstleister bekommt den Auftrag, Pflegeroboter in Krankenhäuser zu programmieren. Diese sollen KI Generiert Routen in den KHs abfahren und Essen oder Medikamente transportieren. Durch einen Fehler im Algorithmus fährt ein Roboter falsche Routen und verletzt einen Patienten. Zudem stellt sich heraus, dass ein grundlegender Fehler vorliegt und alle Roboter neu eingestellt werden müssen. Aufgrund des Schadenfalles muss kurzfristig „menschliches Personal“ Überstunden machen. Zudem droht ein Reputationsschaden, da das Krankenhaus damit geworben hatte, „4.0“ zu sein. Der Schaden liegt bei rund 50.000 EURO. Zudem mussten 5.000 EURO Schmerzensgeld an die verletzte Person gezahlt werden. |
|
Ein IT-Unternehmen erhält den Auftrag, eine spezielle Produktions-Software für ein Maschinenbauunternehmen zu programmieren und im Anschluss zu implementieren. Aufgrund der Erkrankung einiger Mitglieder des Projektteams kann der vereinbarte Termin nicht gehalten werden. Daraufhin tritt der Auftraggeber vom Vertrag zurück. Durch die für das IT-Unternehmen bereits entstandenen Kosten und Schadenersatzforderungen des Kunden entsteht dem IT-Dienstleister ein Schaden in Höhe von 75.000 Euro. |
|
Ein IT-Freelancer programmiert ein Software-Update für eine Kundendatenbank. Da dies mangelhaft geschieht, muss er eine Nachbesserung vornehmen. Hierbei kommt es zu einem umfangreichen Datenverlust. Der Kunde verlagt den IT-Freelancer auf Schadenersatz für die Kosten der Datenwiederherstellung. |
|
Bei einer mittelständischen Firma für IT-Dienstleistungen im Online-Bereich wird nach einem Cyber-Angriff die komplette IT stillgelegt: Mitarbeiter können ihre Arbeitsplätze nicht nutzen und die eingespielte Schadsoftware vernichtet nach und nach alle Daten – inklusive der erstellten Backups. Es stellt sich heraus, dass die Angreifer sich über Monate hinweg einen immer tiefergehenderen Zugriff zum IT-System verschafft und die kompletten Admin-Rechte erschlichen haben. Die neben der IT-Forensik verursachten Kosten für Krisenmanagement, Wiederherstellungsarbeiten, Betriebsunterbrechung sowie die Abwehr von Schadenersatzansprüchen Dritter addieren sich auf einen Gesamtschaden von ca. 2 Mio. Euro. |
|
Wir kennen die Risiken von Unternehmen und Freiberufler der Marketing- & Werbebranche: Kreative arbeiten unter einem enormen Zeit- und Kostendruck. Dabei passieren Fehler, auch durch Missverständnisse mit den Auftraggebern. Die größte Gefahr aber sind Schadenersatzansprüche der eigenen Kunden. Das wissen wir und haben aus diesem Grund eine Versicherungslösung entwickelt, die Selbstständige und Unternehmen der Marketing- und Werbebranche allumfassend finanziell absichert – auch den Einsatz von KI.
Weitere exklusive Insights erhalten Sie bei unserer Online-Tagung am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Eine Werbeagentur nutzt eine KI, um einen Werbespot für einen Kunden zu entwickeln. Die KI generiert jedoch aus dem seitens des Kunden zur Verfügung gestellten Datenpools Inhalte, die urheberrechtlich geschütztes Material enthalten. Der Werbespot wird veröffentlicht, und der Rechteinhaber des geschützten Materials klagt gegen den Kunden wegen Urheberrechtsverletzung. Es kommt zum Rechtsstreit mit der Folge, dass der Kunde Schadensersatz zahlen und den Werbespot zurückziehen muss. Der Kunde reicht den Schaden für Umsatzausfälle in Höhe von 250.000 Euro aufgrund der abgebrochenen Kampagne an die Agentur weiter. Im Rahmen der Abwehrdeckung stellt sich heraus, dass der Kunde der Medienagentur den falschen Datenpool zur Verfügung gestellt hat, so dass das Verschulden nicht bei der Agentur zu suchen war. |
|
Eine Werbeagentur arbeitet an einer wichtigen Werbekampagne für einen großen Kunden. Das Schlüsselpersonal, das die Kampagne leitet, fällt plötzlich aufgrund von Krankheit langfristig aus. Ohne die Expertise und das Wissen dieses Personals verzögert sich die Fertigstellung der Kampagne erheblich. Die Agentur kann die vereinbarten Fristen nicht einhalten, was dazu führt, dass der Kunde seine geplanten Marketingaktivitäten nicht rechtzeitig starten kann. Die Agentur wird vom Kunden für den entstandenen Schaden für Umsatzeinbußen verklagt. Außerdem muss sie eine Vertragsstrafe zahlen. Die Gesamthöhe des Schadens beläuft sich auf insgesamt 1,5 Mio. Euro. |
|
Eine Werbeagentur erhält von einem Automobilhersteller den Auftrag, ein Werbeprospekt für den Launch eines neuen Fahrzeugmodells zu drucken. Dabei wird versehentlich eine falsche Druckvorlage verwendet. Lediglich die Bilder werden anders angeordnet, nicht jedoch der jeweils erklärende Begleittext. Aufgrund des Zeitdrucks wird auf einen kompletten Nachdruck verzichtet. Der Agentur entsteht ein Schaden von insgesamt 35.000 Euro für den Nachdruck der korrekten Seiten und die Wochenendschichten. |
|
Eine Werbeagentur wird Opfer eines Verschlüsselungs-Trojaners mit anschließender Lösegeldforderung. Um die Art der Attacke sowie den Schaden am IT-System zu bestimmen, müssen IT-Forensiker einsetzt werden. Um eine lange und unternehmensschädigende Betriebsunterbrechung zu vermeiden, wird ein mobiles Rechenzentrum aufgebaut, das als Hilfssystem bis zur Wiederherstellung des IT-Systems fungiert. Der Agentur entsteht ein Schaden von über 500.000 Euro für die Betriebsunterbrechung und die Kosten für die Daten- und Systemwiederherstellung. |
|
Eine lokale Modenschau mit musikalischer Unterlegung wird von einer New-Media-Agentur über Social-Media weiter vermarktet, ohne die Nutzungsrechte der Musik zu prüfen. Der ausländische Musik-Verlag, der die Nutzungsrechte hält, wird darauf aufmerksam und verklagt die Agentur auf Schadenersatz. |
|
Wer im beruflichen Kontext journalistische Beiträge schreibt, Blog-Artikel publiziert oder Inhalte auf Social-Media-Kanälen veröffentlicht, sollte mit einer passenden Versicherung ausgestattet sein. Denn es lauern viele Risiken, die die schreibende Zunft in finanzielle Schwierigkeiten bringen kann. Denn neben der Gefahr, durch hohen Zeitdruck Fehler zu machen, sind insbesondere Copyright und digitale Risiken allgegenwärtig. Wir wissen das. Deshalb bietet Hiscox im Bereich Journalismus, Publizistik & Content Creation eine branchenspezifische Versicherungslösung mit vielen Highlights an.
Mehr Insights erhalten Sie bei unserem Weiterbildungsevent am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein Blogger nutzt für die Erstellung eines Artikels inklusive des Zitates eines Themen-Fachmanns eine KI und verwechselt die freigegebene Version des Kunden. Nach Veröffentlichung des Textes verklagt ihn der Zitatgeber für die entstandene Rufschädigung wegen der falschen Zitatwiedergabe auf Schadenersatz. |
|
Ein Podcaster erstellt Videos über nachhaltige Produkte einiger bekannter Unternehmen. Kurz darauf meldet sich eines der Unternehmen und fordert einen Widerruf sowie Schadenersatz aufgrund angeblicher Recherchefehler von Umsatzzahlen. |
|
Ein Content Creator verletzt in einem Social Media Beitrag das Urheberrecht einer ausländischen Firma, in dem er nicht lizensiertes Material verwendet. Diese stellt aus dem Ausland Ansprüche an den Blogger und verlangt Schadenersatz. |
|
Ein Journalist arbeitet nebenbei als Blogger und erhält den Auftrag, auf seinem Instagram-Kanal eine Werbeanzeige für einen Kunden zu veröffentlichen und ein neues Produkt zu bewerben. Dabei verwendet er versehentlich eine ältere Version des Briefings und veröffentlicht dadurch eine Abgelaufnene "3 für 2" Werbeaktion. Für die Differenz soll er nun selbst aufkommen. |
|
Ein Content Creator wird Opfer eines Cyber-Angriffs. Sämtliche Daten auf seinem Laptop werden verschlüsselt. Darunter befinden sich verschiedene Artikel, die er an einen Verlag liefern muss – mit enger Deadline. Um den Auftrag zu erfüllen und Schadenersatzforderungen vorzubeugen, hilft nur ein teuer IT-Forensiker, der die Daten wiederherstellt. |
|
Ob Sport-, Hobby-, Naturschutz- oder Traditionsverein: Mit rund 600.000 eingetragenen Vereinen ist die Vereinslandschaft in Deutschland besonders vielfältig. Wir bei Hiscox versichern und begleiten seit vielen Jahren das Vereinswesen in Deutschland und kennen die Risiken, wie z.B. eine verpasste Frist, eine Datenschutzverletzung, verletzte Personen oder Schäden bei einer Veranstaltung. Mit unserer Versicherungslösung bieten wir Vereinen und deren Vorständen einen auf ihre spezifischen Risiken zugeschnitten Schutz.
Mehr Insights erhalten Sie bei unserem Weiterbildungsevent am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein Verband von Turnvereinen möchte eine neue Sportart fördern und alle potentiellen Mitglieder anschreiben. Um Mitglieder, die interessiert sein könnten zu selektieren, wird eine KI-basierte Software genutzt, die sich aller Mitgliederdaten bedient. Die ausdrückliche Genehmigung eines Mitglieds wurde jedoch nicht eingeholt, weshalb dieses den Verband wegen Datenrechtsverletzungen verklagt. |
|
Der Fußballverein erhält ein Abmahn-Schreiben einer Anwaltskanzlei, da in einem Info-Flyer versehentlich lizenzrechtlich geschützte Bilder verwendet wurden. Es geht um viele tausend Euro. |
|
Ein 80-jähriger Mann möchte in der „Alte Herren“ Mannschaft eines Fußballvereins mitspielen, erhält aber eine Absage vom Verein mit Hinweis auf sein Alter. Der Mann fühlt sich in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt und stellt über einen Anwalt eine hohe Schadensersatzforderung. |
|
Der Streit um eine Pflichtverletzung eines Vereinsvorstands droht in der Öffentlichkeit zu eskalieren und könnte zu weiteren Schadensersatzforderungen führen. Eine PR-Agentur kann durch gute Kommunikation das Schlimmste für den Verein verhindern. |
|
Das Passwort für die Administration der Vereins-Webseite wurde erbeutet und der Angreifer hat sämtlichen Content der Webseite beschädigt. Die Webseite muss mit hohem Kostenaufwand komplett neu wiederhergestellt werden. |
|
Wir wissen, welch große Verantwortung Immobilienmakler tragen – bei der Vermittlung von Immobilien und bei der Beratung von Kunden. Ein kleiner Fehler wie beispielsweise ein Zahlendreher bei der Erstellung von Grundrissberechnungen kann bereits zu hohen Schadenersatzforderungen führen. Die branchenspezifische Immobilienmakler-Versicherung von Hiscox bietet genau den Schutz, den Ihre Kunden brauchen – sie lässt sich außerdem durch den modularen Aufbau an individuelle Bedürfnisse sowie an die Unternehmensgröße anpassen.
P.S.: Sie möchten noch weitere Zielgruppen der Immobilienbranche, z.B. Hausverwalter, entdecken?
Weitere exklusive Insights erhalten Sie bei unserer Online-Tagung am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein Immobilienmakler führt eine KI-basierte Software ein, die bei der Auswahl von möglichen Immobilienkäufern helfen soll. Aufgrund von fehlender Überprüfung der Software benachteiligt diese systematisch Käuferinnen und Käufer bestimmter Altersklassen. Diese verklagen den Makler nun aufgrund von Diskriminierung. |
|
Ein Immobilienmakler vermittelt Büroflächen und teilt dem neuen Mieter mit, dass das Gebäude vollständig klimatisiert ist – ein Irrtum, denn klimatisiert ist nur der erste Stock. Der Mieter fordert Schadenersatz, da er die Räume nicht nutzen kann wie erwartet. |
|
Eine Immobilienmaklerin hat den Schlüssel zur Besichtigung eines Mehrparteienhauses erhalten. Versehentlich verliert Sie vier der Schlüssel. Der Eigentümer fordert Schadenersatz für den Austausch der Zylinder und der Schlüssel. |
|
Eine Immobilienmaklerin ist damit beauftragt, Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus zu vermitteln. Der Einigungsprozess mit einem Interessenten verzögert sich – letztlich entscheidet sich der Besitzer gegen den Verkauf an den Interessenten. Der Interessent geht gerichtlich gegen die Immobilienmaklerin vor, weil er ihre Zusage als verbindlich verstanden und bereits Ausgaben hatte. Er fordert Schadenersatz. |
|
Ein Hacker verschafft sich Zugriff auf das Netzwerk eines Immobilienmaklers: Alle Verträge, Buchhaltungsdaten und die Daten aller Kunden sind verschlüsselt. |
|
Ein Energieberater unterstützt Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und die Energieeffizienz zu steigern. Sie analysieren den Energieverbrauch, bewerten Gebäude energetisch, erstellen Sanierungskonzepte und helfen bei der Beantragung von Fördermitteln. Dabei passieren Fehler. Häufig führen diese zu Vermögensschäden bei Kunden und daraus resultierend Schadenersatzforderungen. Eine Berufshaftpflichtversicherung ist somit essenziell, da sie den Berater vor den finanziellen Folgen der Fehler und rechtlichen Streitigkeiten schützt. Zudem stärkt sie das Vertrauen der Kunden und ist oft beruflich verpflichtend.
Mehr Insights erhalten Sie bei unserem Weiterbildungsevent am 24. September 🎓
RISIKO | BENEFIT |
KI-Komponente: Ein Energieberater nutzt für das Sanierungskonzept eines unter Denkmalschutz stehenden Hauses eine KI-basierte Software. Die Daten, die er einspeist stellen sich im Nachhinein jedoch als unvollständig heraus. Die Empfehlungen der KI sind folglich nicht korrekt und führen zu einer fehlerhaften Sanierung. Der Energieberater haftet für die Entscheidungen, die auf diesen falschen Empfehlungen basieren. |
|
Die Besitzer eines Mehrfamilienhauses lassen auf Empfehlung ihres Energieberaters eine umfangreiche Sanierung durchführen. Leider stellt sich heraus, dass die erhofften Energieeinsparungen ausbleiben. Eine teure Nachbesserung muss in Auftrag gegeben werden. Die Immobilienbesitzer verklagen den Energieberater auf Schadenersatz für die Nachbesserung. |
|
Ein Energieberater begleitet ein Bauprojekt und erstellt dafür ein detailliertes Energiekonzept. Nach Fertigstellung des Gebäudes verklagt der Bauträger den Energieberater mit der Behauptung, dieser hätte es versäumt, Fördermittel zu beantragen, die es gegeben hätte. |
|
Ein Energieberater führt bei einem großen Unternehmen ein Energieaudit durch. Er erstellt einen Auditbericht und reicht diesen für das Unternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein. Das BAFA bemängelt die Qualität des Berichtes und fordert die Nachprüfung durch zweiten Energieberater. Die zusätzlichen Kosten hierfür klagt das Unternehmen beim Versicherungsnehmer ein. |
|
Die Sektretärin eines mittelständischen Energieberater-Büros öffnet den Anhang einer E-Mail, die vermeinlicht von ihrem Vorgesetzten versendet wurde. Die E-Mail ist jedoch eine sehr gut getarnte Fishing-Mail, die die gesamte IT des Unternehmens infiziert. |
|
Die branchenspezifische Haftpflichtversicherung für Immobilienverwalter, -makler & Bauträger in Österreich
Die branchenspezifische Berufs-/ Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Haus-, Grundstücks- und Gewerbeimmobilienverwaltungen
Die Berufs-/Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die speziellen Risiken von Freiberuflern und Unternehmern der Marketing- und Werbebranche. Die Police bietet durch ihren modularen Aufbau große Flexibilität.
Die Berufs-/ Vermögensschadenhaftpflichtversicherung speziell abgestimmt auf die Anforderungen von Vereinen. Die Police bietet durch ihren modularen Aufbau große Flexibilität.
Die Berufs-/ Vermögensschadenhaftpflichtversicherung speziell abgestimmt auf die beruflichen Risiken Ihrer Kunden im Bereich Journalismus, Publizistik, Content Creation & Co. Die Police bietet durch Ihren modularen Aufbau große Flexibilität.
Die branchenspezifische Berufs-/ Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Immobilien-, Haus- & Grundstücksmakler
Die Berufs- / Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Professions by Hiscox mit modularem Aufbau für große Flexibilität.
Die Berufs-/Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die speziellen Risiken der IT-Branche. Die Police bietet durch ihren modularen Aufbau große Flexibilität.