HISCOX IT-UMFRAGE 2024

IT-Unternehmen entwickeln sich zu Full-Service-Anbietern und bieten immer mehr Dienstleistungen an, die es zu versichern gilt.

  • Zukunftstechnologien wie Greentech erweitern Portfolio
  • KI fester Arbeitsbestandteil und Auftrags-Booster - aber mit vielen Unsicherheiten
  • Die eigenen Top-Risiken aus Sicht der IT-Dienstleister
Mann mit Brille und Bart arbeitet an einem Laptop in einem Serverraum. Im Hintergrund sind mehrere Server-Racks zu sehen. Das Bild spiegelt sich in der Glaswand neben ihm.

Um die Risiken, Tätigkeiten und Absicherungen der IT-Branche noch besser zu verstehen, führen wir seit 2018 jährlich eine repräsentative Umfrage unter IT-Dienstleistern durch. Die aktuelle Umfrage, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Statista unter 200 Entscheidenden in IT-Dienstleistungsunternehmen in ganz Deutschland durchgeführt wurde, liefert spannende Erkenntnisse darüber, wie sich IT-Dienstleistungen entwickeln und welche Risiken die Befragten für ihre Unternehmen sehen.

Hiscox IT-Umfrage 2024: Nützliche Insights für Ihren Vertrieb

Informationsgrafik über IT-Dienstleistungen mit Prozentangaben der häufigsten Services

IT-Dienstleister profitieren vom Technologieboom: Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und zukunftsorientierte Innovationen führen zu mehr Auftragsdiversität – aber auch zu entsprechend größeren Risiken – in der IT-Branche. Durch komplexere Anforderungen und ein rasantes Entwicklungstempo erweitert sich die Rolle vieler IT-Dienstleistungsunternehmen zunehmend vom operativen Umsetzer zum aktiven strategischen Mitgestalter der digitalen Transformation und damit immer mehr zum Full-Service-Anbieter. 

Diagramm zur Zukunft der Technologien Greentech, Medtech und Foodtech, zeigt aktuelle Auftragsbearbeitung und erwartete Auftragssteigerungen in Prozent

Thematisch steigen IT-Dienstleister verstärkt in Branchen ein, aus denen sich neue Geschäftspotenziale ergeben: Die Mehrheit davon bearbeitet Aufträge in Zukunftsfeldern wie Greentech (49 %), Medtech (40 %) und Foodtech (25 %). Nur etwa ein Drittel der befragten Unternehmen (31 %) ist bislang in keinem dieser Felder tätig. Beinahe alle Befragten teilen die Auffassung, dass es sich hier um einen langfristigen Trend handle, und erwarten eine stabile bis wachsende Auftragslage in diesen Bereichen (Greentech 93 %, Medtech 95 %, Foodtech 90 %). 

KI in der IT-Branche – Segen & Unsicherheit

  • 71 % der IT-Dienstleister nutzen KI im Rahmen ihrer Tätigkeiten selbst häufig
  • 91 % sehen KI als Technologie, die ihre Arbeit erleichtert

Im Auftrags-Fokus stehen

  1. Erstellung von KI-basierten Tools und Anwendungen (78 %) 
  2. Beratungsleistungen zur KI (75 %)

Top 3 der KI-Risiken aus Sicht der Befragten

  1. Allgemeine Fehleranfälligkeit/Unkontrollierbarkeit der KI (48%)
  2. Unklare Haftung und Regulierung von KI (46%)
  3. Möglicher Datenmissbrauch bzw. Manipulation von Daten (45%)

Daher wünschen sich 77% Versicherungen, die keine Einschränkungen für die Nutzung von KI enthalten – und genau solche offenen Deckungen bietet Hiscox an.

Marc Thamm, UProduct Head Technology & General Liability bei Hiscox
Das riesige Potenzial von KI für IT-Unternehmen und auch ihre Kunden ist unbestreitbar. Es geht dabei nicht um den Ersatz von Mitarbeitenden, sondern darum, KI zum Beispiel für standardisierte Prozesse einzusetzen. Wenn es komplex wird, wird man immer Menschen und deren Know-how brauchen. Wir sehen aber deutlich, dass durch die schnelle Entwicklung und Verbreitung der Technologie Gesetze und Präzedenzfälle fehlen, an denen sich IT-Unternehmen bei der Nutzung von KI orientieren können. Sogenannte offene IT-Berufshaftpflicht-Konzepte, auch offene Vermögensschaden-Haftpflicht-Versicherung genannt, wie Hiscox sie anbietet, sind daher heute das Maß der Dinge in Sachen Transparenz und Versicherungsumfang.
Marc ThammUnderwriting Manager Technology, Media & Communications
Grafik zeigt Top 3 Risiken für Unternehmen: 77% Datenverlust durch Cyber-Angriffe, 72% unklare Haftung und Ausfall der IT-Infrastruktur, 71% Schäden durch Projektverzögerungen oder -abbrüche

TOP 3 Risiken der IT-Branche & deren Absicherung

61 % werden von den Auftraggebern häufiger mit Forderungen wegen unterstellter Schlechtleistung konfrontiert, z. B. aufgrund von Fehlern bei Programmierung oder Installation. Dennoch gibt es hier noch viele Absicherungslücken.

Unser Fazit

Das Risikobewusstsein von IT-Unternehmen ist im Vergleich zu anderen Branchen nach wie vor erfreulich hoch. Aufgrund der vielfältigen Risiken und Unsicherheiten – nicht nur, aber vor allem auch im Bereich KI – besteht jedoch auch ein Bedarf nach einem umfassenden Versicherungsschutz. Sogenannte offene IT-Berufshaftpflicht-Konzepte, auch offene Vermögensschaden-Haftpflicht-Versicherung genannt, wie Hiscox sie anbietet, sind daher heute das Maß der Dinge in Sachen Transparenz und Versicherungsumfang. Allgemein herrscht jedoch immer noch zu viel Unkenntnis über die verschiedenen Versicherungslösungen. Daher ist eine branchenspezifische Beratung zum Versicherungsschutz unerlässlich. 

Mock Up IT Umfrage 2024

Tipp: Unser Support für Vermittler

Auf einen Blick: Unser Factsheet fasst alle wichtigen Ergebnisse der Studie, viele Vertriebsansätze sowie die Vorteile des Hiscox IT-Haftpflichtschutzes kompakt zusammen.

Jetzt herunterladen & im Vertrieb durchstarten!

 

Hiscox IT-Umfrage 2024: Ausführliche Ergebnisse & weiterführendes Material

Sie möchten noch tiefer in die Ergebnisse eintauchen? Sie interessieren sich für Bildmaterial oder weiterführende Informationen?

Auf unserer Studienseite finden Sie eine XXL-Infografik mit den spannendsten Erkenntnissen der Befragung, weitere Insights, Quellen und Ressourcen sowie die zugehörige Pressemeldung.