Kunst & Christmas: Veranstaltungstipps zu Kunstausstellungen mit weihnachtlichem Zusatzprogramm

  • Kunst in Hamburg + weihnachtliche Bootsfahrt auf der Alster
  • Kunst in Frankfurt + Weihnachten zu Goethes Zeiten inkl. spezieller Stadtführung
  • Kunst in München + die weltweit herausragendste Sammlung von Krippenkunst aus Süddeutschland, dem Alpenraum und Süditalien

Der Dezember ist eine wunderbare Zeit für Kunstliebhaber, da dann viele Museen und Galerien ihre besten Ausstellungen präsentieren. Hier sind unsere Top 10 Veranstaltungstipps zu Kunstausstellungen, die sich perfekt mit den festlichen Aktivitäten rund um die Weihnachtsfeiertage verbinden lassen. Diese Veranstaltungen bieten eine vielfältige Auswahl an künstlerischen Erlebnissen: von klassischen Meisterwerken bis hin zu Performances und zeitgenössischen Kunstinstallationen. Ob Sie ein passionierter Kunstkenner oder einfach nur auf der Suche nach inspirierenden Erlebnissen in dieser festlichen Jahreszeit sind – diese Liste hat für jeden etwas zu bieten.

 

Kunstausstellung und zusätzliche weihnachtliche Veranstaltungstipps

Um Ihren Besuch der Ausstellungen in ein rundum weihnachtliches Kunst-Erlebnis zu verwandeln, haben wir für jede Ausstellung einen oder mehrere zusätzliche Veranstaltungstipps in der jeweiligen Stadt beigefügt, die sich perfekt zu Ihrem Ausstellungsbesuch ergänzen. Lassen Sie sich überraschen und finden Sie Ihr persönlich schönstes weihnachtliches Kunstevent.

Tipps für Köln

Lust auf ein weihnachtliches Kunst-Erlebnis mit asiatischem Einschlag? Dann starten Sie an den Weihnachtsfeiertagen eine besondere Tour durch Köln. Los geht es mit einem Besuch in der beeindruckenden Ausstellung „Sammlerträume – Sternstunden niederländischer Barockkunst“ im Wallraf-Richartz-Museum (geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr). Im Fenstersaal seiner Barockabteilung sind barocke Starmaler wie Jan Brueghel d.Ä., Jacob van Ruisdael, Willem Kalf und Gerrit Dou zu bewundern. Nach dem Ausstellungsbesuch geht es eine gute halbe Stunde zu Fuß am Rhein entlang am Konrad-Adenauer-Ufer in nördlicher Richtung. Ziel ist das „Festival China Lights“ im Kölner Zoo: vom 13. Dezember an wird der Tierpark in Köln-Niehl täglich durch einen Lichterparcours im asiatischen Stil beleuchtet. Die Lichtensembles mit mehr als 11.000 LED-Leuchten und 17.000 Meter Lichterketten illuminieren Tier- und Fantasiefiguren und sind über das gesamte Zoogelände verteilt; täglich 17:30 bis 21 Uhr (außer Heiligabend und Silvester).

Brueghel d.Ä., Hendrik van Balen, Blumen und Fruchtgirlande mit Maria und dem Kind, Öl auf Holz, Privatsammlung

Sammlerträume – Sternstunden niederländischer Barockkunst

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (Obermarspforten 40, 50667 Köln)

Im Fenstersaal seiner Barockabteilung öffnet das Wallraf die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett: In dieser Kunstausstellung in Köln prunken Gemälde von Stars, die im 17. Jahrhundert hell am niederländischen Kunsthimmel strahlten: Jan Brueghel d.Ä., Jacob van Ruisdael, Willem Kalf und Gerrit Dou, um nur einige zu nennen. Die Ausstellung in Köln „Sammlerträume" zeigt erstmals die hochkarätigen Barockgemälden und -zeichnungen einer deutschen Privatsammlung, die das Kölner Museum jüngst als Dauerleihgabe erhielt.

TIPP: Lassen Sie sich doch beim Museumsbesuch von niederländischer Barockmusik begleiten. Auf Spotify finden Sie eine von Kuratorin Anja Sevcik eigens für die Kunstausstellung in Köln zusammengestellte Playlist.

Tipps für München

Die bayerische Landeshauptstadt zeigt in der Weihnachtszeit eine große Schau zum Thema Jugendstil. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der Kunsthalle München und dem Münchner Stadtmuseum, das eine bedeutende Jugendstil-Sammlung von internationalem Rang besitzt. Da das Stadtmuseum aktuell generalsaniert wird, bietet sich die Gelegenheit, diese Sammlung in einer großen Überblicksschau in den Räumen der Kunsthalle zu präsentieren (Öffnungszeiten täglich 10–20 Uhr).

Um den Kunstgenuss weihnachtlich abzurunden, bietet sich ein Besuch der Krippenausstellung im Bayerischen Nationalmuseum an. Diese Sammlung stellt die weltweit herausragendste und qualitativ hochwertigste Sammlung von Krippenkunst aus Süddeutschland, dem Alpenraum und Süditalien dar. Geöffnet ist das Bayerische Nationalmuseum (Prinzregentenstr. 3) von Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, am Donnerstag bis 20 Uhr.

Thomas Theodor Heine Plakat für Simplicissimus, 1897 Druck: Dr. C. Wolfs & Sohn, München

Jugendstil. Made in Munich

Kunsthalle München (Theatinerstr. 8, 80333 München) · 25.10.2024 – 23.3.2025

Eine gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle München und des Münchner Stadtmuseums!

Münchens Ruf als weltoffene Kulturmetropole mit herausragenden Ausbildungs- und Ausstellungsmöglichkeiten zog Ende des 19. Jahrhunderts Kunstschaffende aus ganz Europa an. Diese jungen visionären Kunstschaffenden traten in München dazu an, die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren. In einer Zeit rasanter wissenschaftlicher und technischer Neuerungen sowie gesellschaftlicher Umbrüche beteiligten sie sich an der Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Lebensführung. Die Kunstausstellung in München Jugendstil. Made in Munich stellt in zehn Kapiteln die wegweisenden Ideen und Inspirationsquellen vor, aus denen die Künstler:innen ihren jeweiligen Stil entwickelten.

Tipps für Frankfurt

Gleich vier Tipps für einen weihnachtlichen Kunstgenuss haben wir für Sie in Frankfurt gefunden: Beginnen Sie mit der Ausstellung „CAROL RAMA. REBELLIN DER MODERNE“ in der Schirn Kunsthalle, einer der spannendsten und wandlungsfähigsten Künstlerinnen der Moderne (genaue Beschreibung s. unten). Von der Schirn aus erreichen Sie vorbei am Römer, dem Frankfurter Rathaus, die Paulskirche. Dort wird in der Dauerausstellung „PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal“ die Entwicklung der deutschen Einheit und Demokratie in ihren wechselvollen Stationen gezeigt.

Im zweiten Teil Ihres Kunsttages bietet sich eine Stadtführung wie „Weihnachten mit Goethe – Wie Johann Wolfgang von Goethe Weihnachten erlebte“ an, die einen Eindruck in die weihnachtlichen Festlichkeiten zu Goethes Lebzeiten gibt. Dauer des Rundgangs sind 1,5 Stunden; Start ist vor dem Goethe-Haus (Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt). Ein Besuch des Goethe-Hauses lohnt sich zum Abschluss: dort ist das deutsche Romantik-Museum untergebracht. Es zeigt mit „Hofmannsthal. Szenen - Die Kunst, Erlebnisse zu erfinden“ und „Werthers Welt. Das Werther-Jahr 1774“ gleich zwei sehenswerte Ausstellungen im Dezember.

Carol Rama, Senza titolo (Autoritratto) (Ohne Titel [Selbstbildnis]), 1937, Öl auf Leinwand auf Holz, 35 x 29 cm, Ursula Hauser Collection, Switzerland, © Archivio Carol Rama, Torino, Foto: Archiv Ursula Hauser Collection

CAROL RAMA. REBELLIN DER MODERNE

Schirn Kunsthalle (Römerberg 6, 60311 Frankfurt) · 11.10.2024 – 2.2.2025

Diese Kunstausstellung in Frankfurt würdigt Carol Rama (1918–2015). Sie gehört zu den heraus­ra­gen­den Künst­le­rin­nen der Moderne, die trotz ihres eindrucks­vol­len facet­ten­rei­chen Schaf­fens erst spät zu Ruhm gelang­ten. Sexua­li­tät, Wahn, Krank­heit, Tod – es sind die großen mensch­li­chen Themen und elemen­ta­ren Erfah­run­gen, denen Rama ihre Kunst widmete. Mit Darstel­lun­gen weib­li­cher Lust berei­tete sie in den 1930er-Jahren heuti­ger femi­nis­ti­scher Kunst den Weg. Unab­hän­gig von Schu­len und künst­le­ri­schen Grup­pie­run­gen schuf die Auto­di­dak­tin in rund 70 Jahren ein unkon­ven­tio­nel­les und zudem sehr persön­li­ches Œuvre. Die Kunstausstellung in Frankfurt zeigt Ramas Schaf­fen, das sich durch große Expe­ri­men­tier­freude auszeichnet. Von ihren künst­le­ri­schen Anfän­gen in den 1930er-Jahren bis in die frühen 2000er-Jahre erfand sie sich etwa alle zehn Jahre mit unter­schied­li­chen Werk­grup­pen stetig neu und blieb sich dabei selbst gänz­lich treu.

Tipps für Berlin

Zur Weihnachtszeit wird die deutsche Hauptstadt zur Kulisse zahlreicher Veranstaltungen. Der stimmungsvolle Adventsmarkt auf der Domäne Dahlem findet seit über 30 Jahren auf dem historischen Rittergut von 1560 statt. Weihnachtliche Blasmusik, Feuerkörbe und gemütliche Traktor- und Kutschenfahrten sorgen für eine festliche Atmosphäre. Über 50 Aussteller präsentieren Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten, wobei großer Wert auf regionale Bio-Produkte gelegt wird. Für Kinder gibt es verschiedene Mitmach-Aktionen wie Kerzenziehen, Christbaumkugeln bemalen und Ponyreiten. Geöffnet ist der Markt an allen Adventwochenenden 2024 zwischen 11 und 19 Uhr an der Königin-Luise Straße 49 in 14195 Berlin.

Die perfekte Ergänzung zur weihnachtlichen Stimmung auf dem Adventsmarkt finden Sie in der Alten Nationalgalerie in Berlin: die Ausstellung „Monet und die impressionistische Stadt“.

Claude Monet, Jardin de l‘Infante, 1867 © Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Oberlin, OH. R. T. Miller Jr. Fund, 1948.296

Monet und die impressionistische Stadt

Staatliche Museen zu Berlin Alte Nationalgalerie (Bodestr. 1-3, 10178 Berlin) · 27.9.2024 – 26.1.2025

Die Alte Nationalgalerie nimmt Claude Monets drei früheste Ansichten von Paris aus dem Jahr 1867 zum Anlass für diese außergewöhnliche Kunstausstellung in Berlin. Diese Bilder gelten als die ersten impressionistischen Stadtansichten und inspirierten Künstler wie Gustave Caillebotte und Camille Pissarro zu eigenen Darstellungen der sich wandelnden Großstadt. 

Anstatt wie üblich im Louvre die Werke alter Meister zu kopieren, malte Monet vom Balkon aus das lebendige Pariser Treiben. Damit wandte er sich buchstäblich von der kunsthistorischen Tradition ab und konzentrierte sich auf die Gegenwart der wachsenden Metropole. Die Kunstausstellung in Berlin verfolgt anhand dieser drei Werke die Wiederentdeckung Monet bis hin zu Maximilien Luce und Henri Matisse in rund 20 sorgfältig ausgewählten Werken der Malerei, Fotografie und Grafik.

Tipps für Wien

Neben den zahlreichen Weihnachtsmärkten bietet Wien während der Adventszeit eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen. Von festlichen Konzerten in der Wiener Staatsoper und dem Musikverein bis hin zu weihnachtlichen Theaterstücken und Ballettaufführungen gibt es für jeden Geschmack etwas zu erleben. Die Stadt ist auch bekannt für ihre prächtigen Weihnachtsdekorationen und Lichtinstallationen, die die historischen Gebäude und Straßen in ein märchenhaftes Licht tauchen.

Unser Tipp: Kombinieren Sie einen Besuch des Weihnachtsmarktes im Schloss Schönbrunn mit einem abendlichen Konzert in der Orangerie des Schlosses. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20:30 Uhr. Und vorher können Sie im Albertina Museum eine besondere Marc Chagall-Ausstellung besuchen; Ausstellungsbeschreibung siehe unten. Die Albertina hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mittwochs und freitags bis 21 Uhr.

Marc Chagall. Schlafende mit Blumen, 1972 146 x 118 cm, Öl auf Leinwand ALBERTINA, Wien – Sammlung Batliner © Bildrecht, Wien 2024

Chagall

Albertina (Albertinaplatz 1, 1010 Wien) · 28.9.2024 – 9.2.2025

Marc Chagall (1887 – 1985) zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, dessen einzigartiges Schaffen mit frühen Werken ab 1905 bis in die 1980er-Jahre reicht. Mutterschaft und Geburt, Tod und Liebe beherrschen Chagalls Bilder als zentrale Themen, die durch Wiederholung und Variation über die Jahre hinweg reflektiert und aus neuer Perspektive beleuchtet werden. Die Präsentation dieser Kunstausstellung in Wien in der ALBERTINA mit rund 100 Werken aus allen Schaffensphasen des Künstlers konzentriert sich auf diese lebendige Auseinandersetzung mit den ursprünglichsten und universellsten Themen des Lebens und offenbart dabei eine Vielfalt an „unmöglichen Möglichkeiten“.

Die Kunstausstellung in Wien ist eine Kooperation der ALBERTINA, Wien und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

NEU: Der Hiscox Online Kunstausstellungskalender - ab jetzt vierteljährlich

  • TOP Herbst/Winter Ausstellung 2024 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Mit nur einem Klick zur gewünschten Stadt
  • Mit direkten Links zur jeweiligen Ausstellung
  • Vierteljährlich aktualisiert
  • Perfekt angepasst für Handy und Tablet zum Mitnehmen
  • Inkl. Ausstellungs-Tipps von Hiscox Kunst-Experten

LUST AUF KUNST

Sie planen einen kulturellen Wochenend-Trip oder haben Lust auf eine Kunstausstellung in Ihrer Stadt? Finden Sie jetzt spannende aktuelle Ausstellungen in Berlin, München, Wien, Zürich und vielen weiteren Städten in unserem neuen Ausstellungskalender!

Die Herbst/Winter ´24 Edition können Sie ausnahmsweise hier direkt downloaden. 

P.S.: Die neue Ausgabe erscheint im Januar ´25. Ab dann gibt es unseren LUST AUF KUNST Kalender nur noch für Hiscox Kunden und Partner in der Hiscox Premium Lounge. Hiscox Kunde zu werden, lohnt sich also doppelt!

Tipps für Hamburg

Sie möchten zur Weihnachtszeit nach Hamburg? Dann haben wir eine maritime Empfehlung für Sie: eine weihnachtliche Alster Adventsfahrt mit dem ältesten Dampfschiff Deutschlands. Der Alsterdampfer “St.Georg“ von 1876 startet am weihnachtlich geschmückten Jungfernstieg und schippert geradezu auf den Tannenbaum mitten auf der Binnenalster. Es folgt eine Fahrt zur Außenalster bis zum Winterhuder Fährhaus – und zurück.

Als künstlerisches Zusatz-Programm bieten sich „Alber Ohlens Computerbilder“ mit ihrer technischen Ästhetik an. Zu sehen in der Hamburger Kunsthalle am Glockengießerwall 5 von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr, am Donnerstag bis 20 Uhr.

Albert Oehlen Installationsansicht der Ausstellung ALBERT OEHLEN. Computerbilder

Albert Oehlen. Computerbilder

Hamburger Kunsthalle (Glockengießerwall, 20095 Hamburg) · 13.9.2024 – 2.2.2025

Die Kunstausstellung in Hamburg präsentiert erstmals eine Einzelausstellung des Malers Albert Oehlen (*1954) mit 20 großformatigen Gemälden: »Computerbilder«. Oehlen malte die ersten Computerbilder Anfang der 1990er Jahre. Grundlage war ein 1990 gekauftes Notebook, auf dem die ersten Zeichnungen entstanden, die der Maler dann auf Leinwand übertrug. Die von der Technik diktierte Ästhetik der Bildschirmoberfläche wurde zu einem folgenreichen Ausgangspunkt für Oehlens Werkkomplex. 

Heute, 30 Jahre später, ist der Gedanke, Kunst mithilfe von Grafikprogrammen zu erarbeiten, eine gängige Methode. Oehlen ist jedoch kein digital arbeitender Künstler, sondern Maler. Die Computerbilder wurden gedruckt und auf Leinwand übertragen, wo sie mit den Mitteln des Malers vollendet wurden. Die Gemälde in der Kunstausstellung in Hamburg kombinieren Acryl- und Ölmalerei mit Siebdrucktechnik.

Tipps für Stuttgart

Zum ersten Mal in Deutschland widmet die Staatsgalerie Carpaccio eine Ausstellung und stellt einige seiner wichtigsten Gemälde ausgewählten Werken von Giovanni Bellini und weiteren Zeitgenossen gegenüber. Diese prächtige große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg (unter Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft) alleine ist schon Grund genug, um rund um die Weihnachtsfeiertage nach Stuttgart zu kommen.

Unser Tipp: Laden Sie unbedingt den kostenlosen Media-Guide zur Ausstellung herunter. Die informative Begleitung erhöht den Kunstgenuss deutlich. Es gibt Touren für Erwachsene und Touren für Kinder.

Nach der Ausstellung schlagen wir einen Besuch im Innenhof des Alten Schlosses in Stuttgart vor. In der historischen Umgebung und im Rahmen des Stuttgarter Weihnachtsmarktes finden vom 27. November bis 23. Dezember 2024 nahezu täglich weihnachtliche Platzkonzerte mit Gruppen aus Stuttgart und der Region statt. Jedes Konzert dauert etwa eine Stunde. Es gibt keine Sitzplätze, der Eintritt zu den Konzerten ist frei.

Vittore Carpaccio, Lesende Jungfrau Maria, ca. 1505, National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection Copyright © Genehmigt durch National Gallery of Art, Washington

Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig

Staatsgalerie Stuttgart (Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32, 70173 Stuttgart) • 15.11.2024 – 2.3.2025

Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt vom 15. November 2024 bis zum 2. März 2025 die Große Sonderausstellung »Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig«. In dieser Kunstausstellung in Stuttgart steht zum ersten Mal in Deutschland Vittore Carpaccio im Mittelpunkt: einer der erfolgreichsten Maler, die um 1500 in der Seerepublik wirkten. Rund 55 Gemälde und Papierarbeiten aus eigenem Bestand sowie hochrangige internationale Leihgaben beleuchten Carpaccios einzigartige Stellung als Chronist venezianischen Lebens. Vittore Carpaccio (um 1460/65–1525/26) ist einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Venedig. Er inszenierte seine farbenprächtigen und detailreichen Bilderzählungen vor der pittoresken Kulisse der Lagunenstadt oder den Landschaften des östlichen Mittelmeers. Um 1500 zählte er zu den meist beschäftigten Malern und konkurrierte mit heute weitaus berühmteren Meistern wie Giovanni Bellini (um 1435–1516). Der »Soundtrack« zu dieser Kunstausstellung in Stuttgart ist eine Aufnahme, die Musik aus Venedig um 1500 zum Klingen bringt (im Mediaguide zu hören und online abrufbar). 

Tipps für Zürich

Ein winterlicher Spaziergang rund um die Weihnachtsfeiertage in Zürich – das kann mit den richtigen Tipps zu einem besonderen (Kunst)-Vergnügen werden: Noch bis zum 19. Januar 2025 präsentiert die Kunsthalle Zürich in der Limmatstrasse 270 die sehenswerte Ausstellung „Ruth Erdt. K12 – Schwamendingen“. Das zürcherische Schwamendingen gehört zu den legendären Vororten der Schweiz. Es liegt in Zürich Nord, wurde 1934 in die Stadt Zürich eingemeindet und 1971 zum «Kreis 12» (K12) ernannt. Mit ihrem Umzug Anfang der 1990er Jahre nach Schwamendingen hat Ruth Erdt begonnen, ihre Umgebung fotografisch festzuhalten (Eintritt Dienstag bis Sonntag und Feiertage 11 bis 18 Uhr, am Donnerstag 11 bis 20 Uhr). Im Kunsthaus Zürich wird die erste große Retrospektive von Marina Abramović in der Schweiz gezeigt; siehe Ausstellungsbeschreibung unten. 

Unser besonderer Tipp: vom Kunsthaus aus sind es nur wenige Schritte bis zum Stadthausquai. Dort findet am 19. Dezember um 18 Uhr das traditionelle «Lichterschwimmen» statt. Dabei werden jedes Jahr von Schülern des Kantons Zürich Kerzen-Schiffchen gebastelt und dann auch selbst zu Wasser auf die Limmat gelassen.

Marina Abramović, The Hero, 2001 Einkanalvideo (Schwarz-Weiss, Ton), Vitrine mit Gegenständen aus dem Besitz von Vojin Abramović (nicht abgebildet), Video: 14‘, 21‘’; Gegenstände: variable Masse © Courtesy of the Marina Abramović Archives / 2024, ProLitteris, Zurich

Marina Abramović – Retrospektive

Kunsthaus Zürich (Heimplatz 1, 8001 Zürich) • 25.10.2024 – 16.2.2025

Mit dieser Kunstausstellung in Zürich zeigt das Kunsthaus die erste große Retrospektive von Marina Abramović in der Schweiz.

Marina Abramović (*1946 Belgrad) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Sie blickt auf ein über 55-jähriges Schaffen zurück und hat mit ihren legendären Performances (Kunst-)Geschichte geschrieben. Die Kunstausstellung in Zürich umfasst Werke aus allen Schaffensperioden und reinszeniert bestimmte historische Performances live. Zudem entsteht eine neue Arbeit speziell für das Kunsthaus Zürich, die das Publikum direkt miteinbezieht. Neben den Live-Performances, die täglich und in regelmässigen Abständen stattfinden, gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Dieses umfasst weitere Re-Performances ikonischer Werke, einen Artist Talk mit der Künstlerin, ein Filmprogramm in Zusammenarbeit mit den Arthouse Kinos sowie einen dreitägigen Anlass, der in Kooperation mit dem Theater am Neumarkt und dem Marina Abramović Institute entsteht.

Tipps für Leipzig

Pünktlich zu den Weihnachtsfeiertagen hat das „Museum der bildenden Künste“ in Leipzig eine überaus sehenswerte Ausstellung angesetzt: „Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller“. Mit internationalen Leihgaben aus Museen in New York, Paris, Amsterdam, Den Haag, London, Stockholm und Wien sowie aus deutschen Museen und Privatsammlungen ist die Ausstellung ein Highlight der Saison rund um die Weihnachtsfeiertage.

Wie Sie Ihren Kunst-Tag oder ein ganzes Wochenende noch sinnvoll ergänzen können? Wir hätten einen Vorschlag: ein Ausflug ins Erzgebirge. In der Bergbaustadt Annaberg-Buchholz kann die St. Annenkirche und das Museum „Manufaktur der Träume“ mit einer der bemerkenswertesten Holzkunstsammlungen in Europa besichtigt werden. Zur Abrundung des Ausfluges empfehlen wir noch die Weihnachtsmärkte in Annaberg-Buchholz.

Rembrandt Harmensz. van Rijn, David spielt die Harfe vor Saul, 1630/31, Städel Museum, Frankfurt a. M.

Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller

Museum der bildenden Künste Leipzig (Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig) • 3.10.2024 – 26.1.2025

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten Maler des 17. Jahrhunderts. Seine Werkstatt zog trotz eines hohen Lehrgeldes seit den 1620er Jahren weit über 40 Schüler aus Holland und über die Landesgrenzen hinaus an. Die Kunstausstellung in Leipzig fragt nach den Gründen für die Attraktivität von Rembrandts Werkstatt, zu denen sein Erfolg, aber auch die Qualität und die Inhalte seines Unterrichts zählen.

In der Kunstausstellung in Leipzig werden Werke Rembrandts und seiner Schüler nebeneinander präsentiert. Bereits für die Zeitgenossen war es mitunter schwer, die Werke des Meisters von denen der Schüler zu unterscheiden. Das lag daran, dass die Schüler übten, die künstlerische Handschrift Rembrandts sowohl in Zeichnungen wie in Gemälden zu imitieren. In der Ausstellung finden sich Werke, die eine spannende Zuschreibungsgeschichte haben oder bis heute Fragen nach der Autorschaft aufwerfen.

Tipps für Salzburg

Kann Performance-Kunst mit weihnachtlichem Flair rund um die Feiertage harmonieren? Wir sagen Ja. In Salzburg können Sie die Probe aufs Exempel machen. Dazu starten Sie am besten im Museum der Moderne und besuchen die Ausstellung „Plötzlich in Pracht beginnen. ROSE ENGLISH: Performance, Präsenz, Spektakel“. Zu sehen sind multi-mediale Installationen, Keramiken, Fotos, Videoarbeiten und weitere Performance-Elementen. Vom Museum auf dem Mönchsberg gelangen Sie direkt zum Dom- und Residenzplatz, an dem der Salzburger Haupt-Christkindlsmarkt stattfindet. Dort und in der ganzen Salzburger Altstadt kann der traditionelle Krampuslauf (alle Termine für Krampus- und Perchtenläufe in Salzburg finden Sie hier – Insider-Tipp: halten Sie etwas Abstand, denn die Perchten gehen mit ihren Ruten nicht zimperlich um), die Adventssingen im Großen Festspielhaus, der Salzburger Hirtenadvent und das Turmblasen erlebt werden. So geht moderner Kunstgenuss nahtlos in weihnachtliches Wohlgefühl über.

Rose English, The Double Wedding (performance to camera), 1991, Cour-tesy of Rose English studio archive, photo: Hugo Glendinning

Plötzlich in Pracht beginnen. ROSE ENGLISH: Performance, Präsenz, Spektakel

Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg (Mönchsberg 32, 5020 Salzburg) • 5.7.2024 – 2.2.2025

Das Museum der Moderne präsentiert die erste umfassende Werkschau der britischen Künstlerin Rose English im deutschsprachigen Raum. Die Kunstausstellung in Salzburg zeigt, wie English (geb. 1950 Hereford, GB) inmitten der Konzeptkunst, der Tanzszene und der feministischen Szene in den 1970er-Jahren in Großbritannien ihre einzigartige Arbeitsweise entwickelt . Heute zählt sie zu den einflussreichsten Performance-Künstlerinnen. In ihrem außergewöhnlichen interdisziplinären Werk verbindet sie Elemente von Theater, Zirkus, Varieté und Oper, um die Themen der Geschlechterpolitik, der Identität von Performer:innen und der Metaphysik der Präsenz – die eigentliche Natur von Performance – zu erforschen.

Ein in Auftrag gegebenes Performance-Programm begleitet diese Kunstausstellung in Salzburg mit Performances von jüngeren internationalen Künstler:innen, deren Arbeiten mit der künstlerischen Praxis von English in Verbindung stehen